CBASP

Hinter dieser sperrigen Abkürzung verbirgt sich der eben so wenig einprägsame Name: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Das Verfahren wurde von dem amerikanischen Wissenschaftler James P. McCullough vor allem zur Behandlung chronischer Depressionen entwickelt und integriert Strategien aus verschiedenen Therapierichtungen.

Menschen, die unter chronischen Depressionen leiden, fühlen sich oft ausgeschlossen, haben große Versagensängste und ein intensives Gefühl von Hilf- und Hoffnungslosigkeit. Im CBASP werden die Prägungen, die durch wichtige Bezugspersonen in der Kindheit entstanden sind, erarbeitet und bewusst gemacht. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen mit chronischen Depressionen große Schwierigkeiten haben, ihre prägenden Erfahrungen zu hinterfragen, Ereignisse, die diesen Erfahrungen widersprechen, wahrzunehmen sowie sie zu speichern und der aktuellen Situation anzupassen. Dieses Festhalten an alten Erfahrungen führt wiederum zur Verfestigung von alten Verhaltens- und Denkmustern. CBASP bietet konkrete Strategien, um sich aus diesen oft über Jahre gefestigten Mustern zu lösen und somit Raum für neue, bereichernde Erfahrungen zu schaffen.

Weitere Informationen (Link zu dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Cognitive_Behavioral_Analysis_System_of_Psychotherapy )